31.05.2021: Stiftehalter

Materialien die du selbst haben solltest:

  • 3 Klopapierrollen
  • Schere
  • Buntstifte
  • Kleber

Materialien die du von uns bekommen kannst:

  • Tonpapier in 3 Wunschfarben
  • (eventuell Kulleraugen – sollten diese noch rechtzeitig ankommen)

1. Schritt

Schneide zuerst den Tonkarton in die passende Größe. Entweder misst du dir das Ganze aus oder du nimmst eine weitere Klopapierrolle die du an einer Stelle aufschneidest und machst dir daraus eine Vorlage.

 

2. Schritt

Nun klebst du das passende Tonkartonstück auf deine Rolle auf. Wichtig: Lass das Ganze gut trocknen/festwerden.

 

3. Schritt

Bemale nun die Rollen ganz nach deinen Vorstellungen.

 

4.Schritt

Als Nächstes klebst du alle 3 Rollen zusammen. Ob du sie nebeneinander oder als Dreieck zusammen kleben möchtest, kannst du natürlich selbst entscheiden.

 

5. Schritt

Wenn dir dein neuer Stiftehalter noch zu wackelig sein sollte, kannst du das Ganze auch noch auf eine stabilere Unterlage kleben. Hierzu eignet sich fast alles mit einer glatten Oberfläche. Du kannst dir auch einfach ein Stück Karton schnappen und es mit Geschenkpapier oder bunt angemaltem Papier bekleben und dann die Rollen daran befestigen.

 

 

Viel Spaß beim Nachmachen – über Fotos freuen wir uns wie immer sehr 😊


26.05.2021: Kreative Klekse (nur Anleitung - keine Kreativbox!)

Materialien die du dafür benötigst:

  • Acrylfarbe, Wassermalfarbe, Nagellack oder andere flüssige Farben die du mit Wasser mischen kannst
  • Pinsel, Strohhalm, Hände, Pipette oder was dir sonst so einfällt
  • Blatt Papier
  • Fineliner

 

Anleitung:

 

1. Schritt

Nimm dir ein Blatt Papier und bringe die Farben, die dir gefallen auf das Bild. Das kannst du mit einem Pinsel, mit den Händen, mit einer Pipette oder auch auf andere Art und Weise machen. Sei kreativ dabei.

 

2. Schritt

Lass die Farbe nun erst einmal ganz durchtrocknen.

 

3. Schritt

Siehst du Figuren oder Formen in den Farbflecken, kannst du diese mit einem Fineliner umranden, andeuten oder sogar Muster hinzufügen. Dabei sind keine Grenzen gesetzt. Es muss nicht perfekt werden. Es wird EINZIGARTIG.

 

4. Schritt

Das Wichtigste – nicht nachdenken! Lass dich einfach von den Farbflecken und Mustern auf deinem Papier anregen kreativ zu werden.

 

 

Viel Spaß beim Nachmachen – über Fotos freuen wir uns wie immer sehr 😊


17.05.2021: Betonhand

 

Materialien die du selbst haben solltest:

  • Eimer oder Schale zum Beton mischen
  • Wasser
  • Etwas zum Umrühren
  • 1 Glas und 1 Buch pro Hand
  • Schere und wenn vorhanden einen Cutter

Materialien die du von uns bekommen kannst:

  • 2 Einweghandschuhe als Gießform
  • 1,5kg Gipsbeton (reicht für 2 Hände)
  • Bindfaden
  • Zeitungspapier

1. Schritt

Zuerst breitest du großzügig Zeitung auf deiner Arbeitsfläche aus. Wenn du möchtest, kannst du als Vorbereitung auch den Beton einmal nach größeren Steinchen absuchen und diese rausnehmen.

 

2. Schritt

In einem Eimer oder einer Schale mischst du nun die Mischung für den Beton an. Dazu kippst du den Beton in die Mischschale und gibst nach und nach ein bisschen Wasser hinzu, bis eine cremige Konsistenz entsteht.

 

3. Schritt

Nun gießt du den flüssigen Beton in die Einweghandschuhe. Der Handschuh darf nicht komplett voll sein, damit du ihn danach noch formen kannst. Fülle ihn etwa zu 2/3.

 

4.Schritt

Nun bindest du das Ende mit einem Stück Bindfaden fest zu. Säubere den Handschuh außen und massiere den Beton, damit er sich gleichmäßig verteilt.

 

5. Schritt

Damit die Betonhände eben liegen und du in die Handfläche Blumentöpfe oder Windlichter stellen kannst, benötigst du nun die Gläser und Bücher als Hilfsmittel. Stelle die Gläser dazu kopfüber hin und lege die Hand wie es dir gefällt darüber. Obendrauf kommt ein Buch zum Beschweren und damit die Betonhand eine ebene Liegefläche bekommt.

Sollten die Hände immer wieder vom Glas rutschen, kannst du sie einfach mit „Panzertape“ oder anderem starken Klebeband befestigen.

 

6. Schritt

Zum Lösen aus dem Handschuh solltest du 2-3 Tage warten, dann ist der Beton vollständig durchgetrocknet. Dafür schneidest du den Handschuh auf und ritzt mit dem Cutter vorsichtig den Handschuh auf. Ziehe den Handschuh von der ausgehärteten Betonhand. Sollte sich mal was vom Beton lösen oder ein Finger abbrechen, kann man diesen einfach wieder mit Allzweckkleber festkleben.

 

7. Schritt

Du kannst die Betonhände als Blumenschale verwenden oder auch andere Sachen in deinen neuen Kunstwerken aufbewahren.

 

 

Viel Spaß beim Nachmachen – über Fotos freuen wir uns wie immer sehr 😊


10.05.2021: Nagelbild

 

Materialien die du selbst haben solltest:

  • Hammer
  • Tesa/Klebeband
  • Zettel und Stift für dein Motiv

 

Materialien die du von uns bekommen kannst:

  • ca. 150 Nägel
  • Din A 5 Holzbrett
  • Wolle (2x 1,5 Meter deiner Farbwahl) – Bitte deine zwei Farbwünsche bei der Bestellung mit angeben.

 

1.Schritt:

Überlege dir ein Motiv, zeichne es auf einen Zettel und befestige es danach mit seitlichen Klebestreifen am Holz. Mache dir kleine Punkte an die Stellen auf der Linie, wo im nächsten Schritt die Nägel rein sollen. Setze dazu überall Punkte hin, wo die Form wieder ein eine andere Richtung geht und auf längeren (gebogenen) Strecken um die Form klarer darstellen zu können.

 

2. Schritt:

Nun siehst du anhand der Punkte auf dem Motiv, wo du die Nägel mit dem Hammer reinschlagen musst. Sei dabei aber bitte vorsichtig und achte darauf, dass du dir nicht auf die Finger haust. Du kannst dir auch ein Stückchen Pappe nehmen, einen Schlitz reinschneiden und den Nagel dort reinschieben. So kannst du auf den Nagel hauen und triffst normalerweise, wenn du abrutschst, nur das Stück Pappe 😉

 

3. Schritt:

Verbinde nun die Nägel mit der Wolle. Um die Wolle mit den Nägeln zu verbinden, wickelst du die Wolle um jeden Nagelkopf einmal drum herum. So entstehen die Linien deiner Form. Die mitgelieferte Wolle reicht für die „Außenlinien“.

 

4. Schritt:

Entferne nun die Vorlage vorsichtig von deinem Holz.

 

5.Schritt

 

Wenn du auch die Form füllen willst, musst du dir noch Wolle kaufen. Möchtest du die Form füllen, nimmst du dir am besten immer die gegenüberliegenden Nägel auf dem Bild und verbindest diese mit der Wolle. 


26.04.2021: DIY Tafel

Materialien die du selbst haben solltest:

  • ggf. Schere
  • Karte zum Glattstreichen

Materialien die du von uns bekommen kannst:

  • Holzbrett in DinA4
  • Tafelfolie
  • weiße Kreide
  • bunte Kreide

 

1. Schritt:

Überlege dir zunächst, ob du die Folie als Ganzes auf das Brett übertragen möchtest, oder ob du nur einen Teil mit der Folie bekleben und den nicht beklebten Teil kreativ gestalten möchtest (z.B. mit Stiften oder Acryl).

 

2. Schritt:

Wenn du dich entschieden hast, lege die Folie zunächst einmal auf deinem Holzbrett aus.

 

3. Schritt:

Nun entfernst du an einer Seite beginnend die Schutzschicht und befestigst die Tafelfolie auf dem Holz.

 

4. Schritt:

Ziehe nun stückchenweise die Folie ab und streiche vorsichtig mit der Karte über die befestigte Tafelfolie. So entfernst du kleine Bläschen, die beim Anbringen entstehen können.

 

5. Schritt:

Jetzt nur noch einen schönen Spruch auf deine Tafel oder ein Bild mit der Kreide malen und schon kannst du die Tafel aufstellen.

 

 

Tipp: Gefällt dir das Motiv auf der Tafel nicht mehr, lässt sich die Kreide einfach mit einem feuchten Tuch (ggf. mit Spülmittel-Wasser-Gemisch) entfernen. Lass die Fläche wieder gut trocknen und schon kannst du etwas Neues auf deine Tafel schreiben.

 

Viel Spaß beim Nachmachen – über Fotos freuen wir uns wie immer sehr 😊


12.04.2021: Anhänger aus Schrumpffolie

Materialien die du selbst haben solltest:

  • Schere
  • Buntstifte oder Filsstifte
  • Locher
  • Backpapier

Materialien die du von uns bekommen kannst:

  • 1x Din A4 Bogen Schrumpffolie
  • 1x Schlüsselring
  • 1x wasserfester Fineliner

1. Schritt

Als erstes zeichnest du dir ein oder mehrere Motive auf ein Blatt Papier. Denke dabei daran, dass die Motive nach dem Schrumpfen nur noch knapp halb so groß sind. Optimal wären 4-6 Motive auf einer Din A4 Seite.

 

2. Schritt

Übertrage nun die Motive mit dem wasserfesten Stift auf die matte Seite der Folie und male deine Formen mit (wasserfesten) Filsstiften oder Buntstiften auf der gleichen Seite aus. Filsstifte sorgen für einen farbintensiveren Ton, Buntstifte decken eher dezent.

 

3. Schritt

Schneide das Motiv dann sorgfältig aus (lass dabei ein bisschen Rand über). Um das Motiv an dem Schlüsselring oder an einem Band zu befestigen, benötigst du noch ein Loch. Entweder lochst du direkt im Bild oder lässt im Vorfeld an einer Stelle ein bisschen mehr Folie über, in die du dann lochen kannst.

 

4. Schritt

Heize den Backofen auf 150-160 Grad Ober- und Unterhitze vor (kein Umluft) und lege die Schrumpffolie mit der bemalten Seite nach oben auf ein mit Backpapier belegtes Backgitter aus.

 

5. Schritt

Ist der Ofen gut vorgeheizt, schiebst du die Schrumpffolie in den Ofen. Die Folie beginnt sich nach kurzer Zeit (1-2 Minuten) zu krümmen und zu drehen. Warte so lange, bis das Motiv wieder flach liegt und sich nicht mehr bewegt. Das Schrumpfen ist nun beendet.

 

6. Schritt

Nimm die Folien aus dem Ofen und beschwere sie mit einem Buch oder einem Topf (am besten legst du dazu noch ein Stückchen Backpapier zwischen Topf/Buch und Folie).

 

7. Schritt

Nach dem Abkühlen kannst du dann den Schlüsselring oder Bänder durch das Loch ziehen und dein neues „Schmuckstück“ an deinen Schlüsselbund, eine Kette, ein Band oder wie auch immer du es möchtest aufhängen.

 

Kleiner Tipp: Wenn du das Ganze versiegeln möchtest, kannst du die bemalte Seite noch mit Klarlack (oder durchsichtigen Nagellack) versiegeln.

 

 

Viel Spaß beim Nachmachen – über Fotos freuen wir uns wie immer sehr 😊


22.03.2021: Ostergruß – Osterkarten und Samenpapier zum Selbstgestalten

Materialien die du selbst haben solltest:

  • Buntstifte oder Filsstifte
  • Schere
  • Schale
  • warmes Wasser

Materialien die du von uns bekommen kannst:

  • Kraftpapier (3 Karten)
  • Zeitungspapier
  • Samen (hier: Blumenwiesensamen für Bienen und Schmetterlinge)
  • Backpapier

Hinweis vorweg: Das Samenpapier reicht für 3 Karteninhalte und es bleibt auch noch genug für dich selbst über, sodass du auch was davon für deinen eigenen Garten oder Balkon hast 😉

 

Schritt 1

Zerkleinere das Zeitungspapier und lege es für ca. 2 Stunden in warmes Wasser. Wenn du das Samenpapier bunt haben möchtest, füge noch ein bisschen buntes Papier hinzu.

 

Schritt 2

In der Zwischenzeit kannst du deine Karten gestalten. Knicke dazu das mitgelieferte Kraftpapier in der Mitte – so entsteht deine Karte. Diese kannst du nun ganz nach deinen Vorstellungen gestalten. Wenn dir nichts einfällt, kannst du gerne was aus den Vorlagen aussuche oder im Internet einfach mal nach Ostermotiven suchen.

 

Schritt 3

Nun kannst du in die Innenseiten deiner Karten persönliche Widmungen reinschreiben. Damit man weiß, was man mit dem Samenpapier machen kann, findest du die Anleitung „Samenpapier-Anleitung“ hier, kannst sie aber auch gerne so wie sie ist, als Anleitung mit in deine Karte legen.

 

 

 

Schritt 4

Mittlerweile sollte dein Papier-Wasser-Gemisch gut eingeweicht sein. Lege nun Backpapier aus und presse das Papier-Wasser-Gemisch gut aus. Du kannst dafür ein Sieb verwenden oder auch ein altes Stück Baumwolltuch. Mit viel Kraft in den Händen geht das aber auch ganz ohne Hilfsmittel.

 

Schritt 5

Verteile die Masse auf dem Backpapier und streue anschließend die Blumensamen auf dem Papier aus. Achte dabei darauf, dass alles gut verteilt ist.

 

Schritt 6

Wenn alles gut ausgehärtet ist, kannst du das Papier so schneiden, dass du in jede Karte ein Stück Samenpapier (ca. Din A6 Größe) beilegen kannst. Der Rest ist für dich.

 

Schritt 7

Nun musst du nur noch alles zusammenfügen und fertig ist dein Ostergruß mit Samenpapier.

 

 

Viel Spaß beim Nachmachen und wie immer freuen wir uns über Bilder.


15.03.2021 Osterdeko aus Wolle

1. Anleitung: Osterküken aus Pompons

 

Materialien die du selbst haben solltest:

  • Schere
  • Klebestift

Materialien die du von uns bekommen kannst:

  • Pappe natur (Pompomform)
  • Gelbe Wolle
  • Schwarze Perlen
  • Orangenes Tonpapier

1. Schritt

Mit der Pomponschablone jeweils zwei große und zwei kleine Kreise aus der Pappe ausschneiden

 

2. Schritt

Lege nun die beiden gleich großen Kreise jeweils aufeinander

 

3. Schritt

Wickel nun das gelbe Garn entlang des großen Kreises, sodass in der Mitte keine Lücke mehr zu sehen ist.

 

4. Schritt

Schneide das Garn am äußeren Rand entlang auf.

 

5. Schritt

Lege nun ein Garn zwischen die zwei Kartonringe, ziehe es fest und mache einen Knoten.

 

6. Schritt

Schneide nun die Kartonringe durch, sodass du sie vorsichtig herausnehmen kannst.

 

7. Schritt

Wiederhole dies mit dem kleinen Ring.

 

8. Schritt

Verbinde nun die beiden Pompons mit einer Schnur.

 

9. Schritt

Schneide aus dem orangenen Tonpapier einen kleinen Schnabel aus und Klebe ihn an den Kopf des Kükens.

 

10. Schritt

 

Klebe nun zwei schwarze Perlen als Augen auf.

 

2. Anleitung: Schafe und Küken für den Osterbaum

 

Materialien die du selbst haben solltest:

  • Klebestift
  • Buntstifte
  • Schere
  • Eine große Schüssel
  • Wasser

Materialien die du von uns bekommen kannst:

  • Garn
  • Ballons
  • Kleister
  • Tonpapier
  • Rohholzkugeln
  • Watte
  • Paketkordel
  • Wackelaugen
  • Federn
  • Pfeifenreiniger

1. Schritt

Stelle den Kleister in einer großen Schüssel her

 

2. Schritt

Lege für das Schaf ein großzügiges Stück weißes Garn ein bis zwei Stunden in den Kleister, damit sie sich aufsaugen. Mache das gleiche mit dem gelben Garn für das Küken.

 

3. Schritt

Nimm das Garn aus dem Kleister und wickle es sorgfältig um den Ballon

 

4. Schritt

Lege den Ballon zum Trocknen beiseite.

 

5. Schritt

Sobald die Schnüre ganz getrocknet sind, kannst du den Ballon vorsichtig platzen.

 

6. Schritt

Für das Gesicht des Schafes schneidest du aus der weißen Pappe einen kleinen Kreis mit zwei Ohren aus. Diesen kannst du nun gestalten und bemalen, wie du möchtest. Zwischen die Ohren kannst du einen kleinen Ball Watte kleben.

 

Für das Küken schneidest du ca. 1cm des Pfeifenreinigers ab und faltest ihn in der Mitte, sodass es einen Schnabel darstellt. Gemeinsam mit den Wackelaugen wird dieser nun oberhalb des gelben Balls aufgeklebt

 

7. Schritt

Für die Beine des Schafes schneidest du nun aus dem Paketband vier gleichlange Beine ab und knotest an ihr Ende jeweils eine Holzkugel. Die Beine befestigst du nun mit einem Knoten an der Wollkugel.

 

Für das Küken schneidest du nun weitere Stücke aus dem Pfeifenreiniger und bastelst daraus die Beine des Kükens.

 

8. Schritt

Zum Schluss kannst du noch ein paar Federn auf die andere Seite der gelben Wollkugel kleben.

 

9. Schritt

An den Rücken der beiden Tierchen kannst du nun noch eine Schlaufe aus Paketband anbringen, sodass du diese aufhängen kannst.

 

 

Viel Spaß beim Nachmachen – über Fotos freuen wir uns wie immer sehr 😊


08.03.2021: Windlicht aus Beton

Materialien die du selbst haben solltest:

  • 1 Rührschüssel oder alter Behälter
  • 1 Schale / Tasse als Halterung für den Luftballon
  • Waage
  • Wasser (für 250g Beton benötigst du 37,5 ml Wasser -> 75 ml für 500 g Beton)
  • Pinsel oder Schwamm

Materialien die du von uns bekommen kannst:

  • 2 Luftballons
  • 500g Kreativbeton (250 g = 1 Windlicht)
  • 2 Handschuhe
  • 1 Maske
  • 1 Acrylfarbe (siehe Abbildung) du kannst aber auch andere Farben bekommen
  • 2 Teelichter
  • Altpapier als Unterlage

Vorbereitung

Lege deinen „Arbeitsbereich“ mit Papier aus und verwende die beigelegte Maske und Handschuhe.

 

1. Schritt

Wiege passend für 500g Beton (also für 2 Windlichter) 75ml Wasser ab.

 

2. Schritt

Puste deine Ballons so auf, dass sie in Etwa einen Durchmesser von ca. 15 cm haben und lege sie auf die Schalen. Du kannst die Ballons auch mit etwas Tesafilm oder Kreppband an der Schale befestigen, sodass die Ballons nicht wegfliegen.

 

3. Schritt

Mische nun Wasser und Beton in einer Schale oder einem alten Behälter gut zusammen, bis eine cremige Masse entsteht.

 

4. Schritt

Gib nun nach und nach die Betonmasse auf den Ballon. Am besten kannst du oben anfangen. Arbeite dich mit dem Beton so Stück für Stück immer weiter runter. Da der Beton noch nass ist, ist er am Anfang noch rutschig. Schiebe den Beton einfach immer wieder zwischendurch nach oben, sodass keine Lücken entstehen. Nach 2-3 Minuten wirst du bemerken, dass das Gemisch etwas fester wird und nicht mehr rutscht. (Bei dem Windlicht im Bild habe ich ca. bis zur Hälfte des Ballons Beton angefügt)

 

5. Schritt

Lasse deine Windlichter nun 24 Stunden trocknen und zerplatze dann am nächsten Tag vorsichtig den Ballon. Du kannst auch vorsichtig mit einer Schere an der Öffnung des Ballons einschneiden So entweicht die Luft langsam und gleichmäßig.

 

6. Schritt

Nun kannst du dein Windlicht von innen noch mit Acrylfarbe anmalen. Dazu kannst du einen Pinsel oder auch einen Schwamm verwenden. Mische die Acrylfarbe dazu mit einem Schuss Wasser. So lässt sie sich besser verteilen.

 

7. Schritt

Gut trocknen lassen, Teelicht rein und fertig.

 

Viel Spaß beim Nachmachen und wie immer freuen wir uns über Bilder.

 


01.03.2021: DIY Türschild aus Salzteig

 

Materialien die du selbst haben solltest:

  • 1 Becher Wasser
  • Filzstifte und/oder Wassermalfarbe
  • Nudelholz (nicht zwingend notwendig)

 

Materialien die du von uns bekommen kannst:

  • 2 Becher Mehl
  • 1 Becher Salz
  • Becher mit dem auch die Zutaten bei uns im HOT gemessen wurden (Füllmenge bis zur obersten geriffelten Linie)
  • Backpapier
  • Draht
  • Band
  • (auf Wunsch auch Holzperlen)

1. Schritt:

Gib das Mehl (2 Becher), Salz (1 Becher) und Wasser (1 Becher)  nacheinander in eine Schüssel und knete die Menge gut durch, bis ein glatter Teig entsteht.  Kleiner Tipp: Etwas Öl auf den Händen verhindert das Ankleben und macht den Teig noch geschmeidiger.

 

2. Schritt:

Rolle den Teig auf einer bemehlten Fläche dünn aus. Hast du kein Nudelholz, kannst du den Teig auch mit den Händen dünn klopfen.

 

3. Schritt:

Jetzt geht es ans Formen. Die erste Form ist die Grundform deines Türschildes. Du kannst wie im Beispielbild ein Viereck machen, kannst aber auch kreativ sein und eine unebene Fläche formen.

 

4. Schritt:

Forme aus dem restlichen Teig unterschiedliche Formen, die du am Türschild herunterhängen lassen möchtest. Ich habe mich für Kreise und Herzen entschieden. Wenn du Ausstechförmchen hast, kannst du natürlich auch diese verwenden.

 

5. Schritt:

Lege deine Formen auf ein bemehltes Backblech und mache kleine Löcher in die Formen, sodass du sie nach der Backzeit auch an einem Band aufhängen kannst. Bitte achte auch darauf, dass du an der unteren Seite Löcher machst (wie du auf dem Bild sehen kannst habe ich es vergessen und musste improvisieren) 😊

 

6. Schritt:

Lasse deine Formen einen Tag ruhen. Dadurch ist die Gefahr geringer, dass sie beim Backen aufreißen oder platzen. Du kannst sie nach 12 Stunden auch gerne einmal wenden (ist aber kein Muss).

 

7. Schritt:

Backe nun die Formen im vorgeheizten Ofen aus. Beginne bei 50 – 75 Grad Umluft. Nach ca. 2 Stunden kannst du die Temperatur auf 100-120 Grad erhöhen.

 

8. Schritt:

Lass die Formen auskühlen und löse sie vorsichtig vom Backpapier.

 

9. Schritt:

Nun kannst du deine einzelnen Formen ganz nach deinem Geschmack gestalten. Du kannst sie mit Filzstift oder Wasserfarbe (bitte nur wenig Wasser nehmen) bemalen.

 

10. Schritt:

Befestige nun den Draht und die Bänder und schon kannst du dein neues Türschild aufhängen.

 

Viel Spaß beim Nachmachen und schicke uns gerne wieder Bilder über unser Diensthandy zu. Wir freuen uns drauf.

 


22.02.2021: Frischhaltestoff

 

Materialien die du selbst haben solltest:

  • Backblech
  • Öl
  • eventuell Schere (wenn du das Stoffstück noch bearbeiten möchtest)

 Materialien die du von uns bekommen kannst:

  • Stoff (1 Stück in ca. 24x24 cm)
  • Bienenwachs (für 2 Stoffstücke in ca. 24x24 cm)
  • Backpapier
  • Wäscheklammern

 1. Schritt:

Schneide den Stoff, den du von uns bekommen hast oder einen anderen Stoff (Baumwolle oder Leinen) in die Formen und Größe so wie du sie benötigst. Das beigelegte Stück Stoff passt für ein Pausenbrot. Wenn du magst, kannst du an den Seiten noch mit einer Zick-Zack-Schere oder einer normalen Schere entlangschneiden.

 

2. Schritt:

Lege Backpapier auf dein Backblech und darauf das Stoffstück gerade aus.

 

3. Schritt:

Verteile nun die Wachspastillen ( 25 Gramm Wach für ein 24 x 24 cm Stoffstück) gleichmäßig auf dem Stoff und gebe noch ein paar wenige Spritzer Öl hinzu. Das macht dein Stoffstück nach dem Aushärten etwas geschmeidiger und biegsamer.

 

4. Schritt:

Schiebe das Backblech in einen bei 70-80 Grad vorgeheizten Backofen und sieh zu wie sich das Wachs innerhalb weniger Minuten (ca. 4-7 Minuten) verflüssigt hat. Wenn alle Wachspastillen geschmolzen sind, nehme das Backblech aus dem Ofen und gehe noch einmal mit einem Pinsel über das Tuch um die letzten „noch nicht bewachsten Stellen“ du bepinseln.

 

5. Schritt:

Nimm nun die Wäscheklammern und hänge dein Wachstuch zum Auskalten auf.

 

Sollte eine Seite noch etwas uneben sein, kann man das Tuch überbügeln. Lege dazu das Tuch zwischen zwei Backpapierstücke und bügle es vorsichtig bei niedriger Temperatur über. Dann wieder zum Auskühlen aufhängen.

 

 

Das Tuch lässt sich nach Gebrauch mit warmem Wasser und einem Lappen reinigen. Wenn du das Gefühl hast, dass Tuch sei „aufgebraucht“ kannst du es einfach erneut mit Wachs bearbeiten. Das Tuch ist viele Male einsetzbar. 


08.02.2021: Betonuntersetzer

Materialien die du selbst haben solltest:

  • Schale zum Anmischen
  • etwas Öl zum Einfetten der Form

Materialien die du von uns bekommen kannst:

  • Estrich/Beton
  • Aluschalen
  • Handschuhe
  • auf Wunsch dazu Acrylfarbe zum Verzieren

1. Schritt

Ziehe deine Handschuhe an und streiche die Aluschalen mit etwas Fett ein. Das sorgt dafür, dass du die Betonuntersetzer nach der Trocknungsphase leichter von der Form lösen kannst.

 

2. Schritt:

Kippe nun den Beton in eine Schüssel. Bei diesem Schritt kannst du die größeren Steinchen, die eventuell noch dabei sind, aus der Masse entfernen. Entferne nicht zu viele Steinchen, denn diese sorgen für Stabilität.

 

3. Schritt:

Schütte nach und nach ein bisschen Wasser zur Masse und rühre diese mit deinen Händen gut um. Du hast genug Wasser hinzugegeben, wenn die Mischung eine cremige Konsistenz hat.

 

4. Schritt:

Gib nun vorsichtig die angerührte Masse in die Aluschälchen (Oberseite der Form) und klopfe leicht an die Seiten der Form. Das ist ein wichtiger Schritt, da du so die Luftbläschen, die sich noch in der Masse befinden, herausklopfen kannst.

 

5. Schritt:

Lass nun die Betonmasse aushärten. Gib dem Ganzen etwas Zeit (1-2 Tage). Nach 24 Stunden kannst du die Untersetzer aus der Form rausnehmen und umdrehen, sodass auch die andere Seite gut durchtrocknen kann.

 

6. Schritt:

 

Jetzt kannst du die Untersetzer nach deinen Vorstellungen gestalten. Du kannst z.B. Etwas drauf schreiben, Formen aufmalen und Vieles mehr. Wenn du Acrylfarbe zum Verzieren dazu haben möchtest, gib dies einfach bei deiner Bestellung mit an.

 

Schicke uns gerne ein Foto von deinen fertigen Untersetzern. Viel Spaß :-)

01.02.2021: DIY Meisenknödel

Materialien die du selbst haben solltest:

  • Topf
  • Kochlöffel
  • Teller
  • wenn gewünscht Ausstechförmchen

Materialien die du von uns bekommen kannst:

  • 300g Vogelfutter
  • 300g pflanzliches Fett
  • Naturband
  • Backpapier

1. Schritt:

Erwärme das pflanzliche Fett vorsichtig und langsam (bei niedriger Temperatur) in einem Topf. Sollte der Schmelzpunkt überschritten sein, fängt es sehr stark an zu stinken.

 

2. Schritt:

Sobald das Fett komplett flüssig ist, gibst du das Vogelfutter hinzu. Mit einem kleinen Schuss Speiseöl (z.B. Sonnenblumenöl) verhinderst du, dass das Fett nach dem Auskühlen zu hart und bröckelig wird.

 

3. Schritt:

Warte ein wenig, bis die Masse erkaltet. Das Gemisch ist dann immer noch formbar.

 

4. Schritt:

Nimm nun die Naturbänder und knote jedes Band für sich an den Enden zusammen.

 

5. Schritt:

Teile die Masse in etwa 4 Häufchen. Nimm pro Häufchen ein Band und forme nun die einzelnen Kugeln (pro Häufchen eine Kugel) um das Band herum. Alternativ zu den Kugeln, kannst du auch Ausstechförmchen mit der Masse befüllen. Achte dabei nur darauf, dass das Band ebenfalls mit eingearbeitet wird, sodass du die Förmchen später an einem Ast oder einer anderen Stelle aufhängen kannst.

  

6. Schritt:

Lege nun die Kugeln oder Förmchen auf das Backpapier und lasse alles aushärten. Am besten wartest du ein paar Stunden (oder einfach bis zum nächsten Tag).

 

7. Schritt:

Nun kannst du deine selbstgemachten Meisenknödel in der Natur aufhängen und ein paar Vögel sehr glücklich damit machen 😉

 

 

25.01.2021: Fotopotch (Bild auf Holz übertragen)

Materialien die du selbst haben solltest:

  • Pinsel
  • Schere
  • Bild oder Spruch deiner Wahl

 

 

 

Materialien die du von uns bekommen kannst:

  • Foto Transfer Potch (Foto Transfer Medium)
  • Holz mit einer glatten Oberfläche
  • Schwamm
  • ausgedrucktes Bild oder Spruch in DIN A5 Größe oder kleiner (in spiegelverkehrter Form, Ausdruck mit einem Laserdrucker) – dieses Bild musst du uns bei der Bestellung über unsere Kanäle zuschicken und wir drucken dir das für deine Box aus

 

 

 

1. Schritt (ist kein Muss):

Wenn dir die Holzfarbe an sich nicht zusaget und du einen helleren/weißen Hintergrund haben möchtest, streiche zuerst das Holz mit einer ganz dünnen Schicht weißem Acryl. Gib uns bitte bei der Bestellung Bescheid – dann packen wir noch ein bisschen weiße Farbe mit dazu. Hast du das Holz gestrichen? Dann warte bitte einen Tag bis zu bei Schritt 2 weitermachst.

 

2. Schritt:

Schneide dir das ausgedruckte Bild so zurecht, wie du es haben möchtest. Alle bedruckten Stellen werden übertragen. Also wenn du nur einen Ausschnitt von dem Bild haben möchtest schneide die anderen Stellen weg. Dort wirst du nachher nur noch das Holz sehen. (Wenn du Schritt 1 auch gemacht hast, siehst du an den Stellen dann weiß)

 

3. Schritt:

Bepinsel nun eine Holzseite und die bedruckte Seite deines Bildes/deines Spruches mit einer dünnen Schicht Foto-Transfer-Potch. (Lass aber noch ein bisschen davon über, denn das benötigst du noch am nächsten Tag/ im 7. Schritt)

 

4. Schritt:

Lege nun die beiden bepinselten Seiten aufeinander und streiche die Fläche glatt. Übe nicht zu viel Druck aus, sonst reißt es an den Stellen.

 

5.Schritt:

Lasse das Ganze nun 24 Stunden trocknen.

 

6. Schritt:

Mache deinen Schwamm (nicht die raue Seite) nass und reibe nun vorsichtig in kreisenden Bewegungen über das Bild – hab Geduld es dauert ein wenig, bis du die ersten Ergebnisse siehst.

 

7.  Schritt:

Wenn du dein komplettes Bild siehst, bist du fertig. Tupfe es noch ein wenig trocken und pinsel dann noch einmal mit einer Schicht von dem Foto-Transfer-Potch über das Bild und lasse es trocknen. Dann bist du fertig.

 

 

Schicke uns, wenn du magst auch gerne ein Foto von deinem fertigen Bild- wir sind gespannt.


18.01.2021: DIY Kalender

Materialien die du selbst haben solltest:

  • Schere
  • Kleber/Tesa
  • unterschiedliche Stifte

 

Materialien die du von uns bekommen kannst:

  • gelochte Vorlagen mit Monatsübersichten (nicht gebunden an das Jahr = ohne Wochentage, nur Datum)
  • Pappe (Farbwünsche werden berücksichtigt)
  • Band zum Binden der Kalenderblätter
  • Holzstab zum Befestigen der Schlaufen und zum Aufhängen

 

1. Schritt:

Gestalte jedes Monatsblatt nach deinen eigenen Vorstellungen. Es können Sprüche ein, etwas Gemaltes, du kannst aus der Pappe Figuren oder Muster schneiden, farbige Pappe als Untergrund für dein Bild oder Spruch verwenden, Fotos einkleben usw. Lass deiner Fantasie und Kreativität freien Lauf. 

 

2. Schritt:

Lege alle Kalenderblätter (inklusive Deckblatt) übereinander und knote pro Loch ein Stück vom Band zusammen. Achte dabei da drauf, dass du ein bisschen Platz lässt und die Bänder nicht zu stramm zusammen zeihst. Lass noch ein Stückchen vom Band übrig - das benötigst du im 4.Schritt.

 

3. Schritt:

Nun nimmst du dein Holzstab und ziehst diesen von rechts nach links durch die geknoteten Schlaufen. 

 

4. Schritt:

In der Mitte der mittleren Schlaufen kannst du dann das noch übrige Stückchen Band befestigen. An diesem kannst du dann deinen Kalender irgendwo aufhängen.

 

Alternativ dazu kannst du auch ein Stück Ast durch die Knoten ziehen. Das gibt dem Kalender noch mal eine persönlichere Note ;)

 

Schick uns wenn du magst auch gerne ein Foto von deinem fertigen Kalender - wir sind gespannt.


Aus dem Jahr 2020 - kann alles noch nachbestellt werden!

Lust auf Kreatives, aber außer Schere, Kleber und einem Bleistift keine Sachen zu Hause?

Wir haben genau das Richtige für dich.

 

 

Jede Woche Montag stellen wir neue Ideen für dich auf DISCORD und hier online. Du hast etwas gefunden, was du gerne nachmachen möchtest? Dann kontaktiere uns über DISCORD, per WhatsApp (01573-2551713) oder E-Mail (info@hot-alte-dame.de) was von den online gestellten Ideen du nachmachen kochen möchtest und wir stellen dir im HOT alle Materialien zusammen, die du brauchst. Du kannst entscheiden, ob wir dir die die Sachen nach Hause bringen oder du sie im HOT abholst.


15.12.2020: Teelichthalter aus Gips/Beton

Materialien die du selbst haben solltest:

  • Wasser
  • Schere
  • Kleber/Tesa
  • eine alte Schüssel/ Schale in der du den Gips/Beton mischen kannst
  • etwas zum Umrühren (am besten einen Stock oder einen alten Stift der nicht mehr funktioniert)
  • etwas Öl zum einpinseln der Teelichthülle
  • ein paar Münzen oder Tesa zum beschweren oder fixieren

 

Materialien die du von uns bekommen kannst:

  • Becher
  • Moosgummi
  • Gips/Beton
  • Teelichter
  • Verzierungsband
  • Altpapier zum Unterlegen
  • Einweg-Handschuhe
  • Maske

 

Bitte erst die ganze Anleitung lesen. Gips/Beton ist ein Material, dass recht schnell hart eintrocknen kann. Daher erst lesen und dann die Anleitung Schritt für Schritt nachmachen 😉 Bevor du anfängst mit dem Gips/Beton zu arbeiten, kannst du dir gerne die beiliegenden Handschuhe anziehen.

 

1. Schritt:

Zuerst malst du dir ein kleine Motive auf das Moosgummi, um diese dann sorgfältig auszuschneiden. Ob du pro Becher nur ein Motiv, mehrere oder gar kein Motiv nimmst, entscheidest natürlich nur du 😊.

 

2. Schritt:

Nun klebst du die Motive auf die Innenseite deines Bechers. Das funktioniert am besten in dem du die eine Seite deines Motives komplett mit Kleber bedeckst und dieses dann fest an den Rand drückst. Gib dem Kleber genügend Zeit zum Trocknen (ca. 5 Minuten).

 

Wenn du keine Verzierung in dem Teelichthalter, sondern wie auf dem Bild zu sehen ein Herz oder eine andere kleine Form kreieren willst, nimm dir, BEVOR du die Mischung machst, ein bisschen Gips/Beton. Dieses vermischt du dann mit wenig Wasser, sodass eine teigähnliche Masse entsteht. Daraus kannst du dann etwas formen und es zum Trocknen zur Seite legen. Willst du es nachher an deinem Teelichthalter mit einem Band befestigen, vergiss nicht ein kleines Loch in die Form zu machen.

 

3. Schritt:

Nun vermische den restlichen Gips/Beton in einer deiner Schüssel/Schale mit etwas kaltem Wasser (nimm lieber erst wenig und schütte nach und nach Wasser hinzu). Je wärmer das Wasser ist desto schneller wird es hart und lässt sich nicht mehr verarbeiten. Es muss eine schön cremige Masse entstehen.

 

4. Schritt:

Dann kippst du die Mischung vorsichtig in die Becher. Lass zum oberen Rand genügend Platz, da sich die Mischung gleich im nächsten Schritt noch erhöht.

 

5. Schritt:

Nun legst du die Teelichter mittig oben auf die Mischung und drückst diese ganz leicht rein. Fette die Teelichthülle vorher mit etwas Öl ein. So kannst du das Teelicht immer wieder wechseln wenn es heruntergebrannt ist.  Achte dabei darauf, dass die Teelichter nicht in der Masse verschwinden 😉 Sollte das Teelicht wieder hochkommen, kannst du ein paar Münzen drauflegen. Sollte das nicht halten, kannst du auch Tesa über das Teelicht spannen und am Rand befestigen.

 

6. Schritt:

Das Ganze lässt du nun mindestens 24 Stunden, besser wären jedoch 2 Tage aushärten (auch wenn du neugierig bist, gib dem ganzen etwas Zeit).

 

7. Schritt:

Nachdem alles durchgetrocknet ist, kannst du nun vorsichtig den Becher ablösen. An den Stellen, wo sich dein Moosgummi befand sind nun schöne Verzierungen/ Einkerbungen wie auf dem Bild.

 

8. Schritt:

Wenn du möchtest, kannst du noch etwas von dem beiliegenden Band um deine Teelichthalter binden oder sie mit Acrylfarbe oder Lack anmalen.

 

 

Achte bitte darauf, dass du eine Kerze oder ein Teelicht nie unbeaufsichtigt brennen lässt. Alternativ kannst du auch zu den echten Teelichtern LED-Teelichter verwenden. 


10.12.2020: Traumfänger

 

Materialien, die du selbst haben solltest:

  • kurzen Stift oder Stöckchen zum einfädeln

Materialien die du von uns bekommen kannst:

  • Bambusring
  • Wolle/Garn
  • Federn in verschiedenen Farben und Größen
  • Perlen

1. Schritt:

Wickel das Garn auf einen ca. 6cm langen Stift. Das hilft dir nachher beim Durchfädeln.

 

2. Schritt:

Überlege dir, wie viele „Löcher“ du im äußersten Ring haben willst. Danach richtet sich die Anzahl der Schlaufen die du dort machen musst. Wie du diese Schlaufen machen kannst, siehst du in dem Erklärvideo ab Minute 1:30 https://www.youtube.com/watch?v=PGI1E26EX40

 

3. Schritt:

Sobald der erste Kreis gemacht ist, knüpfst du in der zweiten Reihe immer mittig die Schlaufen zusammen, bis du auch diesen Kreis erledigt hast. Wie das geht, siehst du auch in dem Video.

 

4. Schritt:

Wiederhole das Knüpfen des Garnes nun in jeder weiteren Reihe. Wie du bemerken wirst, werden die Kreise und somit auch die Löcher immer kleiner. Nimm dir lieber etwas mehr Zeit und arbeite sauber – das wirkt nachher im Ergebnis schöner.

 

5. Schritt:

Zum Schluss kannst du das Ende an entsprechender Stelle kürzen, eine Kugel dranmachen, eine Feder festbinden. Lass deiner Fantasie bei der Gestaltung einfach freien Lauf.

 

 

Du kannst am unteren Rand noch Bänder und Federn so wie Kugeln oder was dir sonst noch einfällt befestigen. Dir fehlt eine Inspiration? Schau doch gerne im Internet nach „DIY- Traumfänger“. Dort findest du eine Vielzahl an schönen Ideen.


03.12.2020: DIY-Weihnachtskarte mit Wollverzierung

Materialien die du selbst haben solltest:

  • Stoffunterlage dick
  • Fineliner/ andere schöne Stifte
  • Bleistift
  • Schere

Materialien die du von uns bekommen kannst:

  • Pappe
  • Sticknadel
  • Wolle in verschiedenen Farben (Welche Farben wir haben, siehst du in dem folgenden Bild. Pro Karte kannst du dir 2 Farben aussuchen.)

 

1. Schritt:

Zuerst faltest du die Pappe einmal in der Mitte.

 

2. Schritt:

Zeichne mit einem Bleistift einen Kreis in die Mitte (du kannst auch ein Glas zur Hilfe nehmen) und schreibe in den Kreis mit einem Fineliner (oder einem anderen Stift) „Frohe Weihnachten“, „Merry Christmas“ oder was Anderes hinein.

 

3. Schritt:

Stehe dann mit einem Abstand von ca. 1 cm Löcher in den Kreis hinein. Mittig zwischen zwei Löchern machst du dann links und rechts jeweils ein weiteres Loch.

 

4. Schritt:

Fädel dann das Garn/die Wolle durch die Nadel und mach ein Knoten am Ende, sodass du dir das Stück nicht aus Versehen ganz durchs Loch durchziehst.

 

5. Schritt:

Da eine schriftliche Anleitung zu unverständlich wäre, schaue dir nun erst einmal in Ruhe das Erklärvideo an: https://www.youtube.com/watch?v=BSJYLL3SLPw&feature=youtu.be Dort erfährst du wie du den Kranzfaden durch die einzelnen Löcher steckst und auch bereits wie das mit den Beeren läuft. Demnach folgt unmittelbar im Video bereits der Fadenwechsel. Dazu nimmst du den neuen Faden und befolgst noch einmal den 4. Schritt hier 😉

 

 

 

Viel Spaß beim Nachmachen. Gerne kannst du auch kreativ sein und eine andere Form als den Kranz verwenden. Mach dir dazu einfach vorher eine Skizze oder schaue im Internet nach „Weihnachtskarten besticken“. 


26.11.2020: Makramee Wandhänger

Materialien die du selbst haben solltest:

  • Schere
  • Kamm
  • ggf. eine Sprühflasche mit Wasser

Materialien die du von uns bekommen kannst:

  • Makramee Garn 4 mm in verschiedenen Farben
  • Makramee Garn 2mm als Aufhänggarn
  • kleine Lichterkette (3 x AA-Batterien musst du selbst organisieren)
  • Holzstab

1. Schritt:

Zuerst schneidest du das Garn in die richtige Länge zu. Hier sind zwei Möglichkeiten, du kannst die Federn aber so gestalten und verändern wie du möchtest 😊

  • große Feder (3):
    • 1x 40 cm
    • 50x 20cm
  • kleine Feder (4x):
    • 1x 30 cm
    • 30x 15 cm

2. Schritt:

Lege das Hauptgarn zu einer Schlaufe.

 

3. Schritt:

Als nächstes legst du jeweils 2x kurze Garn-Fäden zu einer Schlaufe zusammen. Lege dabei den ersten Faden unter das Haupt-Garn. Den zweiten Faden fädelst du durch die erste Schlaufe und ziehst beide den Enden festziehen, sodass ein Knoten entsteht. Tipp: Um Variation reinzubringen, kannst du in der nächsten Reihe entgegengesetzt anfangen.

 

4. Schritt:

Als nächstes drehst du das Garn Stück für Stück auf und bürstet es mit dem Kamm glatt.

 

5. Schritt:

Nun kannst du die Feder mit einer Schere in Form schneiden. Tipp: Das Zuschneiden klappt etwas einfacher, wenn du das gekämmte Garn nochmal etwas befeuchtest, z.B. mit einer Sprühflasche für Pflanzen.

 

6. Schritt

Zum Schluss fädelst du deine fertigen Federn auf dem beiliegenden Holz (oder einem von dir gesuchten Stock) auf und nimmst das dünne Garn (markiert als Aufhänggarn, bindest es links und rechts am Holz fest und kannst nun die Schnur nutzen um dein Wandhänger aufzuhängen. 

 

Um es noch ein bisschen individueller zu machen, kannst du noch eine kleine Perlen mit einarbeiten. 

 

 


19.11.2020: Kerze verzieren

 

Materialien die du selbst haben solltest:

  • Schere
  • Messer
  • Schneidebrettchen
  • Stift

Materialien die du von uns bekommen kannst:

  • Stumpenkerze
  • Wachs(-platte) in unterschiedlichen Farben zum Verzieren

1. Schritt:

Als erstes überlegst du dir ein Motiv oder einen Schriftzug. Deine Idee malst du am besten erst auf einem Papier auf und schneidest dieses aus. Das wird dann deine Schablone.

 

2. Schritt:

Dann legst du deine Schablone auf die Wachsplatte und malst mit einem Stift die Linien auf.

 

3. Schritt:

Schneide nun vorsichtig mit der Schere und dem Messer die Form auf deiner Wachsplatte aus. Du kannst dabei sicherlich auch nach Hilfe fragen, wenn du dir unsicher beim Ausschneiden bist.

 

4. Schritt

Nun kannst du die ausgeschnittenen Elemente auf die Kerze „kleben“. Sollte das Wachs nicht richtig auf der Kerze halten, kannst du es leicht in deinen Handflächen erwärmen. Oder du legst das Wachs mit einem Stück Backpapier kurz auf die Heizung. Hierbei ist jedoch Vorsicht geboten: Lasse das Wachs auf keinen Fall schmelzen. Sollte das dennoch passiert sein, kannst du die Form kurz in die Gefriertruhe legen.

 

 

Kleiner Tipp: Mit einer schönen Karte und etwas Geschenkpapier zauberst du ganz leicht ein sehr schönes, selbstgemachtes Geschenk ;)


12.11.2020: Eule aus Altpapier

 

 

Materialien die du selbst haben solltest:

  • Schere
  • Kleber
  • Stift

Materialien die du von uns bekommen kannst:

  • Alte Zeitung
  • Vorlage Eule als Schablone
  • weiße Pappe
  • schwarze Pappe
  • gelbe Pappe
  • Faden/Band

1. Schritt:

Als erstes benötigst du eine Eulen-Schablone. Du kannst die Schablone aus der Basteltüte nehmen oder aber auch selbst eine erstellen. Achte dabei darauf, dass sie in etwa die Größe der beiliegenden Eule hat (dann stimmen nachher auch die Größenverhältnisse).

 

2. Schritt:

Erstelle nun 9 gleiche Eulenformen und schneide diese aus. Achte dabei darauf, dass die Eulen wirklich möglichst gleich ausgeschnitten sind.

 

3. Schritt:

Die Eulenseiten werden wie Lampions in der Mitte „zusammengenäht“.  Piekse hierzu jeweils unten und oben 2 Löcher rein (oben und unten ca. 1 cm vom Rand entfernt) und verbinde sie mit einem (bzw. dem beiliegenden) Faden.  

 

4. Schritt

Schneide nun die Augen und den Schnabel aus und klebe sie auf die vorderste Eule.

 

5. Schritt:

Warte, bis Alles gut durchgetrocknet ist und falte die Eulenteile so, dass sie gut stehen kann. Um Stabilität rein zu bekommen kannst du die Eulenseiten auch zusammenkleben.

 

 

Alternativ zur stehenden Eule, kannst du auch oben am Kopf der Eule einen Faden befestigen und die Eule an eine beliebige Stelle aufhängen.